Beratung für sichere Hardware-Entwicklung
Im Bereich der funktionalen Sicherheit sind Präzision und Zuverlässigkeit sehr wichtig, insbesondere bei der Hardware-Entwicklung. Sorgfältige Planung und Ausführung sind ein Muss. Damit Hardwarekomponenten das geforderte Maß an Sicherheitsintegrität erfüllen, müssen umfassende Maßnahmen zur Fehlervermeidung in jede Phase der Entwicklung integriert werden.
Entdecken Sie die Vorteile des Einsatzes von automatisierten Lösungen (Paitron basierend auf modelwise Technologie) in Ihrem geplanten oder bestehenden Lebenszyklus der sicheren Hardwareentwicklung. Durch die Partnerschaft mit modelwise sind wir in der Lage, unseren Kunden hochautomatisierte Lösungen anzubieten, die es ermöglichen, die Effizienz und Sicherheit gleichzeitig zu erhöhen.
Sicherheitsrelevante Hardware
Bereits in der Konzeptphase des Projekts, noch vor Beginn der Fertigung, ist die Liebe zum Detail entscheidend. Um potenzielle Fallstricke wie widersprüchliche Anforderungen und Spezifikationslücken innerhalb der Hardware-Architektur zu umgehen, sind eine sorgfältige Planung, Dokumentation und gründliche Verifizierungsprozesse erforderlich.
In der Anfangsphase ist es wichtig, sich mit der Berechnung von Sicherheitskennzahlen wie PFH (Probability of Dangerous Failure per Hour) und MTBF (Mean Time Between Failures) zu befassen. Diese für die Gewährleistung der Integrität der Hardware unerlässlichen Metriken müssen nicht nur in Betracht gezogen, sondern auch sorgfältig berechnet und in den Spezifikationen des Projekts dokumentiert werden. Diese Voraussicht ist unerlässlich und ebnet den Weg für optimierte Sicherheitsbewertungen und -prozesse in der Zukunft.
Die Einhaltung von Sicherheitsnormen hilft bei dieser komplizierten Hardwareentwicklung erheblich. Normen wie IEC 61508-2, ISO 26262-5 und EN50129 spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten einen strukturierten Rahmen, indem sie Maßnahmen festlegen, die auf die Sicherheitsklassifizierung zugeschnitten sind. Diese Normen bieten einen systematischen Ansatz, bei dem die Maßnahmen auf der Grundlage der Komplexität und des Umfangs des Hardwareprojekts skaliert werden.
Je nach Größe und Komplexität des Hardwareprojekts ist der Einsatz von unterstützenden Werkzeugen unumgänglich. Diese Werkzeuge dienen als Enabler und sorgen dafür, dass die Sicherheitsziele nicht nur verfolgt, sondern nachweislich erreicht werden. Werkzeuge, die in sicherheitsrelevanten Projekten eingesetzt werden, müssen klassifiziert und ggf. qualifiziert werden.
Funktionale Sicherheit in der Hardware-Entwicklung ist kein bloßes Kästchen, sondern eine Verpflichtung zu einem sorgfältigen, gut geplanten und standardisierten Prozess. Mit Hilfe etablierter Normen wie IEC 61508-2, ISO 26262-5 und EN50129 sowie vorausschauender Planung und innovativer Tools wird das Erreichen höchster Sicherheitsintegrität zu einer erreichbaren Realität.
Wie wir Ihnen helfen können
Wir verfügen über eine nachweisliche Erfolgsbilanz erfolgreich abgeschlossener Projekte, einschließlich der Erstellung, Aktualisierung und Überprüfung aller Arbeitsprodukte im Zusammenhang mit der Entwicklung sicherer Hardware. Unser Fachwissen umfasst Lösungen auf PCB-Ebene für eingebettete Hardware und auf Halbleiterebene. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Erzielung kosteneffizienter Lösungen, indem wir generische Vorlagen nutzen und eng mit den Beteiligten zusammenarbeiten, um den optimalen und sicheren Ansatz für die Hardware-Architektur, das Design und die Implementierung zu ermitteln.
Wir können Ihr Projekt bei den folgenden Aktivitäten unterstützen:
- Erstellung/Überprüfung von Hardware-Anforderungen, Architektur und Design-Spezifikationen
- Berechnung relevanter Hardware-Kennzahlen (PFH, PFD, MTTF, etc.)
- Hardware-/Systemsicherheitsanalyse (FMEDA, FTA, usw.)
- Unterstützung der ASIC/FPGA/IPs-Sicherheitsentwicklung
- Erstellung eines Hardware-Validierungsplans
Sind Sie bereit, funktionale Sicherheit in Ihr Projekt zu integrieren?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, und wir werden gemeinsam den perfekten Service für Ihre Bedürfnisse finden.